Was ist das ?
Das Szenische Fechten beinhaltet das gesamte Spektrum der überwiegend europäischen Fecht- und Kampfkunst. Der Kampf findet meistens in Form einer gespielten Geschichte statt.
Das bedeutet:
Das Beherrschen der Fechtkunst der dargestellten Zeitepoche, die schauspielerische Fähigkeit den gewählten Charakter glaubhaft umzusetzen, Entwurf einer Geschichte mit spannender Kampfchoreographie oder aber Kampf auf der Bühne bzw. im Film nach Regieanweisung.
Kenntnisse in Geschichte, Musik, Sitten und Brauchtum, Waffen, Heraldik, Kampf – und Fechttechnik, sowie die hohe sportliche Anforderung im Training und bei der Aufführung auf der Bühne, sowie den exakt gleichen Kampfablaufes bei mehreren Klappen am Set.
Die mentale Einstellung beim Schauspiel und die emotionale Präsentation einer mitunter langen Kampfchoreographie, die ohne Unterbrechung durchgefochten wird, fordert den Akteur aufs Äußerste und macht das Fechten zu einem Erlebnis.
Das Szenische Fechten vereint Sport, Kultur und Kunst wie kaum eine andere Sportart; auch gibt sie den Fechtvereinen eine Chance neue Mitglieder zu gewinnen und den Schulen und Theatern die Möglichkeit Kämpfe in Theaterstücken wirkungs-voller zu gestalten.
Das Szenische Fechten wird präsentiert auf Bühnen, im Film und beim Wettkampf.
Technik
Die Sicherheitsbestimmungen nach dem Regelwerk der Nationalen Fechtakademien bzw. der Académie d ´Armes International (AAI) sind strengstens einzuhalten.
Sportfechten 3 Waffengattungen – Florett, Säbel nach Konvention
Degen als Duellwaffe über ein Regelwerk festgelegt
Grundschule: Haltung, Fechtstellung, Bein – und – Klingenarbeit
Fechtterminologie
Teilweise Übernahme ins Theaterfechten
Theater- (Bühnen-) Kampf überwiegend mit Blank – und Stangenwaffen, aber auch
Fechten mit anderen Gegenständen in verschiedenen Kampftechniken im Stil und Kleidung der dargestellten Epoche
Hauptfechtschulen: Schwertkampf, Duell mit Rapier oder Zweihand mit Mantel und Degen oder Degen und Dagger,
Messerkampf und waffenloser Kampf
Historisches Fechten Erforschen und Nachvollziehen der Kampfweisen historischer Epochen mit den damals verwendeten Waffen nach Fechtbüchern, Traktaten und Bildtafeln (Kupferstiche) aus der Zeit 1400 – 2000. Wird von nationalen Fechtakademien erarbeitet.
Umsetzung in historische Dokumentationen.
Teilweise Übernahme ins Theaterfechten.
Schaukampf Im Vordergrund steht der Schoweffekt. Vermengung aller nur möglichen Kampf und Stilelementen (Marshal Art), Asien und Orient beeinflussen SiFi – und Fantasie – Themen.
Waffenloser Kampf Bewegungsabläufe und Kampfhandlungen aus Angriffs – und Verteidigungsschulen 0hne 0hne Waffen.
Schlagen, Boxen, Ringen, Treten, Fallen, Würfe.
Artistik – und Stuntschule
Art
Schauspiel Grundlagen, Rollenstudium, Charakter, Situation, Fecht – und Kampfrolle.
Vorbereitung bei Wettkampf, Bühnenauftritt und Filmaufnahmen
Geschichte(n) Entwurf eines Fechtstückes aus der Historie (Treatment) Duellanlass, Dialog, Kampf – und Choreographieerstellung,
Rollenstudium eines vorgegebenen Stückes.
Waffenkunde Historische Blank – und Stangenwaffenentwicklung
Nationale Fechtstile in Europa in den Historischen Epochen
Einfluss der Waffenentwicklung und der Schutzkleidung auf das Fechten und der Kampfrituale, Ehrenkodex
Mode, Sitten Kunsthistorisches Umfeld, Stilepochen, Sitten und Gebräuche,
Brauchtum Heraldik,
Mode: höfische, bürgerliche, gemeine Gewandung ( Tracht), Haartracht
Kriegstracht und Bewaffnung
Kleiderschnitt, Stoffe, Farbe, Accessoires
Schwertkampf Schlagschule
800 – 1000 die Zeit der Sachsen, Wikinger und der Normannen
ein Kampf mit Schild, Streitaxt und Schwert
1000 – 1200 Ritter im Kettenhemd und Schuppenpanzer
mit Lanze, Schwert und Streitkolben
1200 – 1500 Ritter im Panzer und Wappenrock
Kurz- und Langschwert, Morgenstern und Bidhänder
1500 – 1600 Landsknechte und Söldner
Katzbalger, Bidhänder und Helebarden
Mantel und Degen Hauen und Stechen – Stossschule
1600 – 1700 Edelleute und Musketiere
Kampf mit Rapier, Mantel und Dolch
1700 – 1800 Das goldene Zeitalter der Piraten
Zweikampf als Zeitvertreib am Hofe
Der Degen in der Hand des Kavalier
1800 – 1900 Im Namen der Ehre
das Duell mit Blankwaffe und Pistole